Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Gemeinsam im Quartier

Eine Initiative der RheinEnergieStiftungen

Stiftunginitiative „Gemeinsam im Quartier“ unterstützt Quartiersarbeit in Bocklemünd

Alle drei RheinEnergieStiftungen fördern mit der neuen Initiative „Gemeinsam im Quartier“ erstmalig gemeinsam ein Projekt in Höhe von 95.000 Euro. Gewinner eines gleichnamigen Ideenwettbewerbs ist das Kooperationsprojekt „Du bist Bocklemünd – Werkstatt 829“, mit dem fünf Kölner Träger bis zu drei Jahre lang neue Wege der Gemeinwesenarbeit gehen möchten, um den Zusammenhalt und das nachbarschaftliche Miteinander im Quartier zu fördern.

Ein Novum ist es in diesem Fall auch, dass die Stiftung sich aktiv im Projekt inhaltlich mit engagiert. Normalerweise beschränkt sie sich auf reine Förderung von Vorhaben. Das ist bei der Initiative „Gemeinsam im Quartier“ anders.

„Das gemeinsame Vorgehen der drei Stiftungen der RheinEnergie AG will zur Bündelung von Synergien und Stärkung der Hebelwirkung beitragen. Die drei Stiftungen mit den Schwerpunkten Familie, Kultur und Jugend/Beruf/Wissenschaft möchten sich bei einer wichtigen gesamtgesellschaftlichen Aufgabe einbringen und einen aktiven Beitrag leisten“, sagt Prof. Dr. Susanne Hilger, geschäftsführende Vorständin der RheinEnergieStiftungen. „Mit ‚Du bist Bocklemünd‘ und den beteiligten Projekt- sowie Kooperationspartnern haben wir ein überzeugendes Konzept gefunden, bei dem wir erstmals eine koordinierende und moderierende, mithin also aktive Rolle, übernehmen. Wir als Stiftung finden die Feldarbeit in Bocklemünd großartig und möchten sie einerseits fördern, ihr andererseits auch zum Beispielcharakter für andere verhelfen.“

Nach einem entsprechenden Bewerbungsaufruf erhielten die Stiftungen im Herbst 2019 Jahres eine Vielzahl von Anträgen, die unterschiedliche Quartiere im links- und rechtsrheinischen Köln in den Fokus nehmen. Als Gewinner der Ausschreibung ging das Projekt „Du bist Bocklemünd“ hervor, in dem der Aktion Nachbarschaft e.V., FAIR.STÄRKEN e.V., Coach e.V., die Offene Jazz Haus Schule e.V. und das Mode-Kollektiv gUG kooperieren. Gemeinsam haben sie sich das Ziel gesetzt, die Bevölkerung in Bocklemünd in Kontakt miteinander zu bringen, Teilhabe zu ermöglichen, Menschen vor Ort zu unterstützen und die Außenwahrnehmung des Quartiers zu verbessern.

„In der öffentlichen Wahrnehmung erscheint Bocklemünd momentan sehr negativ, auch durch die aktuelle Presseberichterstattung, die der Stadtteil nicht verdient hat“, so Christian Baack von Aktion Nachbarschaft e.V. „Es gibt Probleme, über die gesprochen werden muss, aber was viele nicht sehen sind die Menschen, die sich in und für ihren Stadtteil engagieren wollen. Mit den Projektträgern und durch die Unterstützung aller drei Stiftungen können wir die Bürger und Bürgerinnen vor Ort ganz anders einbinden.“

„Aus Sicht der Stadt stellt dieses Projekt einen Lichtblick dar“, so Bezirksbürgermeister Josef Wirges. „Bocklemünd, und insbesondere dessen neuerer Ortsteil, ist in der jüngeren Vergangenheit ins Gerede gekommen, und es gilt dort integrative Arbeit zu leisten. Das wollen wir nach Kräften fördern, die Initiative aus verschiedensten Gruppierungen soll der Motor dafür sein. Dass sich die RheinEnergieStiftungen selbst einbringen, finde ich großartig, und es hilft sehr.“

Für die Projektlaufzeit planen die Organisationen eine gemeinsame Zukunftswerkstatt mit den Menschen in Bocklemünd, Familiengruppen und -freizeiten, Angebote für den Übergang Schule-Beruf, Community-Music-Ansätze sowie aufsuchende Kulturarbeit im Nordwesten Bocklemünds. Die Ergebnisse des Projektes werden begleitend evaluiert und sollen im Anschluss sowohl für die städtische Gemeinwesenarbeit als auch für weitere Quartiere in Köln zur Verfügung gestellt werden.

Du bist Bocklemünd - WerkStadt 829

Köln wird geprägt und gestaltet von seinen Bürgerinnen und Bürgern. Diese wohnen und leben in den Veedeln bzw. in den kleineren Nachbarschaften - den Quartieren. Hier begegnet man sich, hält einen "Verzäll" und tauscht sich auch darüber aus, was man besser machen könnte oder sollte.

Hier setzt die Stiftungsinitiative der drei RheinEnergieStiftungen an. "Gemeinsam im Quartier" möchte das Miteinander im Viertel stärken und zu bürgerschaftlicher Teilhabe beitragen. Erstmals unterstützen die drei Stiftungen dazu zusammen ein Modellprojekt in Bocklemünd: Du bist Bocklemünd - WerkStadt 829.

Kurzfilm über die Stiftungsiniative "Gemeinsam im Quartier"

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Die Projektpartner

Mit der Initiative werden insgesamt fünf Träger finanziell gefördert (die Projektpartner). Darüber hinaus wirken weitere Organisationen im Projektverbund mit (die Kooperationspartner).

Aktion Nachbarschaft e.V. ist ein Verein, der sich zum Auftrag gemacht hat, die Lebensbedingungen der Menschen in sozial benachteiligten Wohnquartieren nachhaltig zu verbessern. Der Verein nutzt hierbei die Methoden der aktivierenden Gemeinwesenarbeit. Der Verein bildet die Klammer im Projekt - herum um Aktivitäten der Kunst- Bildungs- und der Maßnahmen im Bereich der Familienhilfe.

Das MKM Mode Kollektiv Mengenich gUG ist eine offene Werkstatt für bildende Kunst, Modedesign und Siebdruck im Görlinger Zentrum, der Fußgängerzone im Herzen Bocklemünds. Im Rahmen des Projektes wird das Kollektiv mit mobilen Angeboten für Film und Druckkunst, Modedesign und Stadtraumgestaltung Spielplätze und Parks in Bocklemünd bespielen. Ziel ist es, neue Bürgerinnen und Bürger Bocklemünds kennen zu lernen, die noch keine der vorhandenen Angebote im Kollektiv besuchen und sie mit künstlerischen Strategien und Co-Design-Methoden für Stadtraumgestaltung zu begeistern.

Der gemeinnützige Verein FAIR.STÄRKEN e.V. charakterisiert sich über die Projektbereiche Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche, Demokratiebildung an Institutionen, Elternberatung und partizipative Integrationsarbeit für Familien mit Kindern in der Kölner Region. Es gibt verschiedene Gruppenangebote zum Sozialen Lernen in Kitas, Klassentrainings an Schulen, Intensivgruppen Gewaltprävention in den Kölner Bezirken, pädagogische Angebote in Wohnheimen für Geflüchtete und für Kinder aus Pflegefamilien, Ferienfahrten für Kinder in benachteiligten Lebenslagen sowie Eltern-Kind-Kurse, Elternberatung sowie die FAIR.STÄRKEN AKADEMIE mit Fortbildungen für Fachkräfte, Elternseminare, Schulcoachings und einer Weiterbildung zur FAIR.STÄRKEN-Trainer/in Soziales Lernen.
Coach e.V. berät, begleitet und fördert junge Menschen sowie Familien mit Zuwanderungsgeschichte, um deren Partizipation an der Gesellschaft zu verbessern. Die Arbeit des Vereins ist geleitet vom Gedanken der Prävention. Schwerpunkte der Arbeit sind die Bereiche Beratung, Elternarbeit, bildungs- und themenorientierte Gruppenarbeit, Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung, Berufswahlorientierung, Bewerbungshilfen und Freizeitangebote.

Die Offene Jazz Haus Schule bringt sich mit Angeboten und Aktionen aus den Bereichen Musik und Tanz (sowie angrenzenden Sparten) in das Projekt ein. Diese werden in enger Abstimmung und Verschränkung mit den Projektpartnern durchgeführt. Angesprochen wird die Community eines Stadtteils, die miteinander wächst und entlang künstlerisch-kreativer Erfahrungen lernt, ihre Wohnumgebung als einzigartig und besonders zu erfahren. Diese Zielsetzung, verwoben mit den anderen Modulen und Angeboten der Partnerorganisationen, sind Ausgangspunkt zur Entwicklung einer kulturellen und inklusiven Kulturarbeit im Stadtteil Bocklemünd und ebnet den Weg zu mehr Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und kultureller Teilhabe.