Die Projektpartner
Mit der Initiative werden insgesamt fünf Träger finanziell gefördert (die Projektpartner). Darüber hinaus wirken weitere Organisationen im Projektverbund mit (die Kooperationspartner).
Aktion Nachbarschaft e.V. ist ein Verein, der sich zum Auftrag gemacht hat, die Lebensbedingungen der Menschen in sozial benachteiligten Wohnquartieren nachhaltig zu verbessern. Der Verein nutzt hierbei die Methoden der aktivierenden Gemeinwesenarbeit. Der Verein bildet die Klammer im Projekt - herum um Aktivitäten der Kunst- Bildungs- und der Maßnahmen im Bereich der Familienhilfe.
Das MKM Mode Kollektiv Mengenich gUG ist eine offene Werkstatt für bildende Kunst, Modedesign und Siebdruck im Görlinger Zentrum, der Fußgängerzone im Herzen Bocklemünds. Im Rahmen des Projektes wird das Kollektiv mit mobilen Angeboten für Film und Druckkunst, Modedesign und Stadtraumgestaltung Spielplätze und Parks in Bocklemünd bespielen. Ziel ist es, neue Bürgerinnen und Bürger Bocklemünds kennen zu lernen, die noch keine der vorhandenen Angebote im Kollektiv besuchen und sie mit künstlerischen Strategien und Co-Design-Methoden für Stadtraumgestaltung zu begeistern.
Der gemeinnützige Verein FAIR.STÄRKEN e.V. charakterisiert sich über die Projektbereiche Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche, Demokratiebildung an Institutionen, Elternberatung und partizipative Integrationsarbeit für Familien mit Kindern in der Kölner Region. Es gibt verschiedene Gruppenangebote zum Sozialen Lernen in Kitas, Klassentrainings an Schulen, Intensivgruppen Gewaltprävention in den Kölner Bezirken, pädagogische Angebote in Wohnheimen für Geflüchtete und für Kinder aus Pflegefamilien, Ferienfahrten für Kinder in benachteiligten Lebenslagen sowie Eltern-Kind-Kurse, Elternberatung sowie die FAIR.STÄRKEN AKADEMIE mit Fortbildungen für Fachkräfte, Elternseminare, Schulcoachings und einer Weiterbildung zur FAIR.STÄRKEN-Trainer/in Soziales Lernen.
Coach e.V. berät, begleitet und fördert junge Menschen sowie Familien mit Zuwanderungsgeschichte, um deren Partizipation an der Gesellschaft zu verbessern. Die Arbeit des Vereins ist geleitet vom Gedanken der Prävention. Schwerpunkte der Arbeit sind die Bereiche Beratung, Elternarbeit, bildungs- und themenorientierte Gruppenarbeit, Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung, Berufswahlorientierung, Bewerbungshilfen und Freizeitangebote.
Die Offene Jazz Haus Schule bringt sich mit Angeboten und Aktionen aus den Bereichen Musik und Tanz (sowie angrenzenden Sparten) in das Projekt ein. Diese werden in enger Abstimmung und Verschränkung mit den Projektpartnern durchgeführt. Angesprochen wird die Community eines Stadtteils, die miteinander wächst und entlang künstlerisch-kreativer Erfahrungen lernt, ihre Wohnumgebung als einzigartig und besonders zu erfahren. Diese Zielsetzung, verwoben mit den anderen Modulen und Angeboten der Partnerorganisationen, sind Ausgangspunkt zur Entwicklung einer kulturellen und inklusiven Kulturarbeit im Stadtteil Bocklemünd und ebnet den Weg zu mehr Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und kultureller Teilhabe.