Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Förderung für Familien in Köln und der Region

Förderung für Familien – das ist die Aufgabe der RheinEnergieStiftung Familie. Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. In ihnen werden nicht nur Werte an die nächste Generation weitergegeben, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit und Zusammenhalt vermittelt. Dabei ist die Familie ein Lebensmodell, das sich neben der klassischen „Kernfamilie“ in vielfältigen Formen zeigt – von Ein-Eltern- über Patchwork- bis hin zu Regenbogenfamilien. So vielfältig die Familienkonstellationen, so divers ist auch unser Blick auf eine gute Familienförderung.

Durch gesellschaftliche Veränderungen stehen Familien heute vor zunehmenden Belastungen und Anforderungen. Wir unterstützen innovative Hilfs- und Unterstützungsangebote von sozialen Organisationen in Köln und Region, die Familien stärken und in ihrem Lebensalltag unterstützen.

Die RheinEnergieStiftung Familie ist mit einem Stiftungskapital von 15 Millionen Euro ausgestattet. Die Erträge aus dem Kapital werden seit 2006 für Projekte im Versorgungsgebiet der RheinEnergie AG eingesetzt.

Ziele und Aufgaben der Familienförderung

Mit unserer Stiftung wollen wir innovative Projekte und soziale Organisationen in Köln und der Region fördern, die zur Familienarbeit und -bildung beitragen.

Die Schwerpunkte der Familienförderung liegen auf

  • der Unterstützung von Familien mit unterschiedlicher sozialer Prägung und geringem Einkommen, Familien mit Zuwanderungsgeschichte und/oder Familien in belasteten Lebenssituationen sowie der Stärkung ihrer Erziehungskompetenzen
  • der Förderung von Vorhaben und Aktivitäten, welche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern
  • dem Aufbau von Netzwerken, die als Mittel der Hilfe zur Selbsthilfe dienen
  • der Verbesserung der Zusammenarbeit von Eltern / Kindern / Schule / Erziehungspartnern

Außerdem fördern wir Familienerholung und Familienfreizeit in Verbindung mit Inhalten der Familienbildung, sofern sie die oben genannten Förderschwerpunkte weiter vertiefen und abrunden.

Projekte

Hier finden Sie die Vielzahl von Projekten aus dem Förderprogramm der Stiftung Familie.

Mehr erfahren
Kindernöte e.V.

Kindernöte e.V.

Inklusionsdolmetscher im Kölner Norden

Familie
Perspektiven für das Leben e.V.

Perspektiven für das Leben e.V.

Ankommen und bleiben - ukrainische Geflüchtete unterstützten

Familie
FIZ e.V.

FIZ e.V.

Eltern coachen, Kinder entlasten

Familie
Logo gGmbH

Logo gGmbH

TraumaNetzKöln

Familie
Theater ImPuls e.V.

Theater ImPuls e.V.

Kinderrechte (er)leben - theaterpädagogische Projekte verbreiten, verankern und verstärken Kinderrechte

Familie
interKultur e.V.

interKultur e.V.

„Digitale Medien als Lernorte für Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung“

Familie
Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH

Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH

Familien stärken in Köln Lindweiler - nach 2 Jahren Corona-Pandemie

Familie
Verein der Freunde und Förderer des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e.V.

Verein der Freunde und Förderer des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e.V.

BaBiKo (Ball und Birne – Bewegung, Ernährung, GesundheitsKompetenz)

Familie
DAKO e.V.

DAKO e.V.

"Auftanken nach Corona: Starke Mütter - Starke Kinder"

Familie
EDUCATION Y e.V.

EDUCATION Y e.V.

familY - Familie schafft Chancen

Familie
codiviti education gUG

codiviti education gUG

Coding in der Grundschule - IT geht alle an

Familie
miteinander leben e.V.

miteinander leben e.V.

Kinderzentrum für Inklusion

Familie
Förderungs- und Bildungsgemeinschaft Jugend- und Altenarbeit Vingst/Ostheim e.V.

Förderungs- und Bildungsgemeinschaft Jugend- und Altenarbeit Vingst/Ostheim e.V.

(R)ausZeit - ein Projekt für Familien/Alleinerziehende mit ihren Kindern im Sozialraum Höhenberg/Vingst

Familie
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Leverkusen

Diakonisches Werk des Kirchenkreises Leverkusen

Vom Teddybär zum Schulranzen - Übergänge in Kita und Grundschule gestalten und Familien stärken.

Familie
agisra e.V.

agisra e.V.

Barrierefrei und Grenzenlos

Familie
Bundesverband Downsyndrom e.V.

Bundesverband Downsyndrom e.V.

Singfinger - Gebärden mit Spaß für ALLE

Familie
Evangelischer Kirchenkreis an Sieg und Rhein

Evangelischer Kirchenkreis an Sieg und Rhein

Singfinger - Gebärden mit Spaß für ALLE

Familie
FAIR.STÄRKEN e.V.

FAIR.STÄRKEN e.V.

Familien FAIR.STÄRKEN - Mülheim

Familie
Hope's Angel Foundation e.V.

Hope's Angel Foundation e.V.

Begleitung nach pränatal-medizinischer Diagnose

Familie
bikup gemeinnützige GmbH

bikup gemeinnützige GmbH

Professionelle Sprach- und Kulturmittlung in AO SF-Verfahren

Familie
Kath. Jugendagentur Köln gGmbH

Kath. Jugendagentur Köln gGmbH

Zurück in die Zukunft

Familie
Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Teilleistungsstörungen e.V

Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Teilleistungsstörungen e.V

Kunst- und Traumapädagogische Begleitung an Grundschulen

Familie
Kunststück Familie e.V.

Kunststück Familie e.V.

Kölner Kunstprojekt für Familien in Trennung

Familie
Philipp Göpfert
Philipp Göpfert

Referent

Parkgürtel 26
D-50823 Köln

Tel.: 0221 178-3675
Fax: 0221 178-90537

p.goepfert@rheinenergiestiftung.de

Ihre Ansprechperson

Im Vorfeld zu Ihrer Antragstellung ist uns ein persönliches Kennenlernen wichtig. Daher bieten wir Ihnen ein Beratungsgespräch in den Räumen der RheinEnergieStiftungen zu Ihrem geplanten Projektvorhaben an. Zusätzlich beraten wir Sie auch gerne telefonisch oder per Mail.

Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Sie möchten einen
Förderantrag stellen?

Bitte lesen Sie vorher die Anforderungen und Förderrichtlinien.
Hier kommen Sie in das Portal für den Online-Antrag.

Förderantrag

Gremien

Vertreten wird unsere Stiftung durch den Stiftungsrat und den Stiftungsvorstand. Den Vorsitz des Stiftungsrates übernimmt der/die Oberbürgermeister/in der Stadt Köln, den stellvertretenden Vorsitz der/die Aufsichtsratsvorsitzende der RheinEnergie AG. Stiftungsrat und Stiftungsvorstand sind ehrenamtlich für die Stiftung tätig.

Mehr erfahren

Zu den anderen Stiftungen