Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

KulturWahn 2025 – Ein ganzes Veedel in Bewegung!

Bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung verwandelte sich Porz-Wahn am letzten sommerlichen Freitag in diesem Jahr in eine lebendige Kulturbühne. Das Festival #KulturWahn lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in das Veedel und machte eindrucksvoll deutlich, wie vielfältig und lebendig Kultur im Quartier sein kann. Musik, Kunst, Begegnung und gemeinsames Erleben prägten den gesamten Nachmittag und Abend.

Bereits ab dem späten Nachmittag öffneten an verschiedenen Orten im Viertel die Türen zu kleinen kulturellen und kreativen Erlebnissen. In der Kirche St. Aegidius erfüllten Orgelklänge und Gesang den Raum, während in nahegelegenen Räumen Kunstwerke ausgestellt und Mitmachaktionen angeboten wurden. Die Pfarrbücherei lud zu literarischen Gesprächen und spontanen Lesemomenten ein, und im neu eröffneten Veedels-Büro kamen Nachbarinnen und Nachbarn bei einem erfrischenden Getränk über aktuelle Quartiersthemen ins Gespräch. Überall im Viertel entstanden Orte der Begegnung, an denen sich Kultur und Gemeinschaft auf natürliche Weise verbanden.

Am Abend wurde der EDEKA-Parkplatz schließlich zur großen Open-Air-Bühne. Rund 700 Menschen kamen zusammen, um gemeinsam ein vielfältiges Programm zu erleben. Akrobatische Breakdance-Moves der Gruppe No Limits e.V. sorgten für Begeisterung, gefolgt von den mitreißenden Tanzeinlagen der Wahner Wibbelstetze. Auch die Poetry-Slam-Performance „Sprachfeuer“ von Luca Swieter begeisterte das Publikum mit eindrucksvollen Worten und lebendiger Sprache, bevor Constantin Gold & Cage den Abend mit einem Mitsing-Konzert ausklingen ließen, das das ganze Veedel zum Klingen brachte.

Entstanden ist das Festival im Rahmen des Projekts „Zukunftsquartier Porz-Wahn“, mit der Hilfe vieler weiterer engagierter Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtteil. Die RheinEnergieStiftungen fördern das Projekt seit dem Sommer 2024 im Rahmen der Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“. Mit dieser Initiative bringen die drei Stiftungen – Familie, Kultur sowie Jugend/Beruf, Wissenschaft – seit 2020 Menschen in den Quartieren zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln und die Gemeinschaft vor Ort zu stärken.

Das Festival #KulturWahn zeigt eindrucksvoll, wie Engagement, Kreativität und Zusammenarbeit ein Quartier bewegen können. Die RheinEnergieStiftungen bedanken sich herzlich beim Team des Zukunftsquartiers Porz-Wahn sowie bei allen Mitwirkenden und Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr großes Engagement und ihre Begeisterung. Schon jetzt ist die Vorfreude groß auf eine Fortsetzung von #KulturWahn im Jahr 2026.

zurück